Themen Chaos

Mission 1: “Global Synchronicity Breakdown” 24-Stunden-Live-Dokumentation von gleichzeitig stattfindenden Chaos-Events weltweit. Student:innen koordinieren Teams in 12 Zeitzonen, dokumentieren alles von Naturkatastrophen über Börsen-Crashes bis hin zu spontanen Flashmobs. Ziel: Ein globaler Real-Time-Atlas des Chaos mit KI-gestützter Mustererkennung.

Mission 2: “Democracy Dissolution Simulator” Eine komplett funktionsfähige Parallel-Demokratie für Hannover entwickeln, die bewusst chaotische Entscheidungsprozesse nutzt. Bürger:innen stimmen per App über alles ab - von Ampelschaltungen bis Mensaessen. Student:innen dokumentieren, wie Chaos-Demokratie funktioniert oder scheitert.

Mission 3: “Internet Apocalypse Archive” Für 72 Stunden wird simuliert, dass das Internet zusammenbricht. Student:innen entwickeln ein analoges Informationsnetzwerk für ganz Hannover: Brieftauben mit Mini-Kameras, Lichtzeichen-Codes, Graffiti-Nachrichten. Alles wird dokumentiert als “post-digitale Kommunikationsstrategie”.

Mission 4: “Ecosystem Extinction Exhibition” Eine lebende Ausstellung, die ein komplettes Ökosystem in Echtzeit kollabieren lässt. Aquarien, Terrarien und Miniatur-Biotope werden systematisch gestört, während Sensoren jeden Parameter messen. Das Sterben wird zur Mahnung über Klimawandel - ethisch komplex, visuell verstörend.

Mission 5: “Memory Palace Meltdown” Das kollektive Gedächtnis Hannovers wird “gelöscht”. Student:innen sammeln alle verfügbaren Fotos, Videos, Dokumente der Stadt und lassen sie durch KI neu interpretieren, bis die ursprüngliche Bedeutung verloren geht. Eine Stadt verliert ihre Identität in Echtzeit.

Mission 6: “Economic Entropy Engine” Eine alternative Währung für Hannover entwickeln, deren Wert komplett chaotisch schwankt - basierend auf Wetter, Bienenstöcken, Fahrradverkehr. Student:innen dokumentieren, wie Menschen mit völlig unvorhersehbaren Wirtschaftssystemen umgehen. Lokale Geschäfte machen freiwillig mit.

Mission 7: “Language Liquefaction Laboratory” Eine neue Sprache erfinden, die sich täglich ändert. Student:innen entwickeln eine App, die permanent neue Wörter und Grammatikregeln generiert. Ganz Hannover soll diese Chaos-Sprache lernen. Dokumentiert wird der Zusammenbruch und Neuaufbau von Kommunikation.

Mission 8: “Reality Revision Reactor” Mit Deepfake-Technologie und AR wird eine Parallel-Realität für Hannover geschaffen, die der echten Stadt widerspricht. Historische Gebäude “verschwinden”, neue entstehen virtuell. Student:innen dokumentieren, wie Menschen zwischen echter und gefälschter Realität unterscheiden.

Mission 9: “Temporal Turbulence Theater” Eine Stadt-Installation, die verschiedene Zeitebenen überlagert. Mit Projektionen, Hologrammen und Sensoren wird Hannover gleichzeitig in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gezeigt. Das Chaos entsteht durch zeitliche Überforderung der Besucher:innen.

Mission 10: “Consciousness Collapse Catalyst” Das ambitionierteste Projekt: Student:innen entwickeln eine KI, die bewusst chaotische Entscheidungen trifft und dabei ihre eigenen Denkprozesse livestreamt. Parallel dokumentieren sie, ob und wie chaotische KI menschliches Verhalten beeinflusst. Ein Experiment über künstliches Bewusstsein und freien Willen.

Jede Mission ist groß genug, um internationale Aufmerksamkeit zu bekommen, komplex genug, um Projektmanagement-Fähigkeiten bis zum Limit zu testen, und chaotisch genug, um unvorhersehbare Wendungen zu garantieren!