Challenge Launch - "Der Startschuss ins Abenteuer"
Was ist das? Der Moment, wo du die wilde Challenge präsentierst - aber nicht als langweilige Aufgabenstellung, sondern als spannendes Abenteuer, das die Studierenden auf eine Heldenreise schickt.
Warum ist das wichtig?
- Erzeugt sofortige Neugier und Energie
- Rahmt Lernen als Abenteuer, nicht als Pflicht
- Creative Constraints lösen Innovation aus
Wie machst du das konkret? (30 Min)
- Storytelling statt Briefing:
- Stufenweise Enthüllung:
- Erst der Hook (mysteriöse Nachricht)
- Dann die Challenge (Mars-Ausstellung)
- Später die Constraints (nur 3 Bilder, kein Text)
- Plot Twist am Tag 2 (Mars-Bewohner sind blind!)
- Multisensorisch launchen:
- Soundscape vom Mars abspielen
- Sand/Staub im Raum verteilen
- Rote Beleuchtung
- Space-Food als Snack
- Teams bilden sich organisch:
- Challenges auf Karten auslegen
- Studierende gravitieren zu dem, was sie anzieht
- "Speed-Dating" für Teamfindung
"Ihr habt eine verschlüsselte Nachricht erhalten. Der Absender:
Das Jahr 2074. Die Botschaft: 'Wir brauchen eure Hilfe. Unsere
Bildsprache ist verloren gegangen. Zeigt uns, wie man Geschichten
erzählt.' Eure Mission: Eine Fotoausstellung auf dem Mars..."
Der magische Moment: Wenn Studierende von "Das ist unmöglich!" zu "Moment mal, was wenn wir..." wechseln!