Digital Storytelling Seminar -
Zielgruppe: 12 BFO-Student:innen, 7. Semester
Ziel: Vorbereitung auf TruePicture Hackathon Winterthur
Motto: "Von der Fotoreportage zur Creative Technology"
ÜBERGEORDNETER ARCH: "Call to Adventure"
X-Level Verbindung: Journalistische Grundlagen → Creative Technologies → Internationale Vernetzung
SET IT: Infoveranstaltung (Mo, 6.10.2025, 17-19h)
ARCH-STRUKTUR Infoveranstaltung
SET-Moment: "TruePicture Expedition - Eure Reise beginnt hier"
- Check-In Runde (15 min): Name, aktuelles Lieblingsprojekt, eine verrückte Idee für Visual Storytelling
- Call to Adventure (20 min): TruePicture Hackathon als journalistische Expedition präsentieren
- Hidden Curriculum (25 min): Was lernt ihr wirklich? (Mut zu scheitern, Creative Tech als Journalismus-Tool)
- Expectation Setting (15 min): Transparenz über Dezember-Workshop und Hackathon-Auswahl
- Learning Agreement (10 min): Wie wollen wir zusammenarbeiten?
HOLD-Elemente:
- Stretch Zone aktivieren: "Stellt euch vor, eure Fotoreportage wird zur interaktiven Installation"
- Portfolio-Peek: Bisherige Arbeiten als Basis für Creative Tech zeigen lassen
LAND-Moment:
- Feed Forward: Was brennt euch unter den Nägeln für Dezember?
- ?? Commitment Ceremony: Wer ist dabei für die volle Reise?
HOLD IT: 3-Tage Workshop (Mo, 1.12. - Mi, 3.12.2025)
TAG 1: Creative Technologies entdecken
SET:
- Egg-Astronaut Challenge (90 min)
- Teams à 3 Student:innen
- Material: Ei, Luftballons, Schnur, A4-Papier
- Prototyping-Mindset aktivieren
- Debrief: Scheitern als Lernen, Iteration als Prinzip
HOLD:
- Visual Storytelling Deep Dive (90 min)
- Von statischer Fotoreportage zu immersiven Formaten
- Beispiele: AR-Filter, Datenvisualisierung, Sensorjournalismus
- AUSPROBIEREN
- Creative Tech Playground (120 min)
- Stationen-Lernen:
- Station 1: KI-Tools für Visual Storytelling (Claude, Heygen, Elvenlabs, Suno, Midjourney)
- Station 2: Svelte + D3 für interaktive Grafiken
- Station 3: Voiceflow für Dialog-Design
- Station 4: Sensor-Prototyping mit M5Stack??
LAND:
- For & Against Tool: Was hat heute funktioniert/nicht funktioniert?
- Portfolio-Start: Erste Ideen dokumentieren
TAG 2: Storytelling mit Daten und Multimedia
SET:
- Check-In (15 min): "Was ist heute in eurer Lernreise lebendig?"
- TruePicture Reportagen Analyse (45 min)
- 3 ausgewählte Reportagen studieren
- Potenzial für Upleveling-Hacks identifizieren
HOLD:
- Data Storytelling Workshop (120 min)
- Von Fotoreportage zu Datenvisualisierung
- Hands-on: Google Sheets → D3 → interaktive Grafik
- Schwerpunkt: Emotionale Daten visualisieren
- Multimedia Remix Session (90 min)
- TruePicture-Material als Basis
- Tools: Svelte, KI-Audio-Tools, AR-Filter
- Ziel: Neue Erzählform prototypen
- Peer-Learning Phase (60 min)
- Teams tauschen Prototypen aus
- Feedback mit Appreciative Inquiry
LAND:
- Mid-Arch Evaluation: Sind wir bereit für Hackathon-Simulation?
- Learning Timeout: Reflexion über eigene Lernkurve
TAG 3: Hackathon-Simulation
SET:
- Hackathon-Regeln erklären (30 min)
- Team-Matching (15 min): Interdisziplinäre 3er-Teams bilden
- Challenge vorstellen (15 min): Eine echte TruePicture-Reportage bearbeiten
HOLD:
- Hackathon-Sprint (4 Stunden)
- 60 min: Ideenfindung und Konzept
- 120 min: Prototyping (Schwerpunkt: funktionierende Demo!)
- 60 min: Präsentation vorbereiten
- Interventionen: Kurze Check-ins, technischer Support
- Pitch-Session (60 min)
- 4 Teams à 10 min Präsentation + Feedback
- Jury-Simulation (mit externen Expert:innen?)
- Bewertung: Innovation, Umsetzbarkeit, Storytelling-Power
LAND:
- Celebration: Erfolge feiern!
- For & Against Reflection: Was nehmt ihr nach Winterthur mit?
- Hackathon-Readiness Check: Wer fühlt sich bereit?
- Feed Forward zu Winterthur: Konkrete Tipps und Erwartungen
LAND IT: Nach dem Hackathon (Nachbereitung)
Reflexions-Session (optional, nach Winterthur)
- Storytelling der Hackathon-Erfahrung
- Portfolio-Finalisierung
- Peer-Feedback und Lernernte
CREATIVE-TECH FOKUS-BEREICHE
Hardware & Prototyping
- M5Stack mit MicroPython
- Sensorjournalismus-Experimente
- Gaffa-Tape + Lego + Wackelaugen Prototyping
Software & Tools
- Svelte + D3 für interaktive Visualisierungen
- Claude für Content-Erstellung
- Voiceflow für Dialog-Design
- Google Sheets als Datenbasis
Visual Storytelling Techniken
- AR-Filter für Fotoreportagen
- Datenvisualisierung emotionaler Geschichten
- Interactive Documentaries
- Sensorgestützte Narrationen
BEWERTUNGSKRITERIEN (SKAV-Orientiert)
Skills: Technische Umsetzung, Tool-Beherrschung
Knowledge: Visual Storytelling Theorie, Creative Tech Verständnis
Attitudes: Experimentierfreude, Kollaboration, Reflexionsfähigkeit
Values: Journalistische Ethik in Creative Technologies
MATERIAL & TECH-SETUP
Hardware
- 4x M5Stack Core + Sensoren
- Prototyping-Material (Gaffa-Tape, Wackelaugen, Aludraht, Lego)
- Laptops mit VS Code
Software-Vorbereitung
- Svelte-Template mit D3-Integration
- Claude-API-Zugang für alle Student:innen
- Voiceflow-Accounts
- Google Sheets Templates für Datenvisualisierung
Designfarben
- Hochschul-Orange (#ffa500) und Anthrazit (#575250)
- tactile.news Telemagenta (#ff00a0) als Akzent
- Inter-Schriftart in den Größen 14, 16, 24, 30, 40
ERFOLGSKRITERIEN
- Technische Kompetenz: Student:innen können Creative Tech Tools für Storytelling einsetzen
- Konzeptionelle Stärke: Verstehen, wie Technologie Geschichten verstärken kann
- Kollaborationsfähigkeit: Bereit für interdisziplinäre Hackathon-Teams
- Experimentierfreude: Mut zum Scheitern und Iterieren
- Portfolio-Entwicklung: Dokumentierte Lernreise und Prototypen
"Du musst nicht gleich das ganze Programm ändern. Fang klein an. Ein Prototyp, ein Experiment, eine Geschichte."