S02: Fragen Bertram Weiß

  • Stell dich vor, was hat dich hierhin gebracht?
  • Warum WISSENSCHAFTSJOURNALISMUS?
  • Wie bist du zum Sensorjournalismus gekommen?
  • Wie definierst du den Begriff "Sensorstory" und welche wesentlichen Elemente zeichnen dieses journalistische Format aus?
  • Welche technischen Grundlagen sollten Studierende beherrschen, um erste eigene Sensorstory-Projekte umsetzen zu können?
  • Wie habt ihr bei #bienenlive die Daten der verschiedenen Sensoren in journalistische Narrative übersetzt?
  • Welche ethischen Fragen ergeben sich beim Einsatz von Sensoren für die Berichterstattung?
  • Wie lässt sich ein Team für ein Sensorprojekt optimal zusammenstellen? Welche Kompetenzen braucht es?
  • Inwiefern unterscheidet sich der Workflow bei einer Sensorstory von klassischen journalistischen Projekten?
  • Eine Königin als “Ich-Erzählerin. Ist das noch Wissenschaftsjournalismus?
  • Welche Rolle spielen automatisierte Texte im Sensorjournalismus, wie ihr sie beim "Bienen-Tagebuch" eingesetzt habt?
  • Wie kann man Sensorjournalismus nutzen, um neue Zielgruppen zu erreichen?
  • Welche Erfahrungen hast du mit der Langzeitberichterstattung durch Sensoren gemacht und welche Herausforderungen ergeben sich daraus?
  • Wie lässt sich der Erfolg von Sensorstory-Projekten messen? Gibt es spezifische KPIs?
  • Welche Möglichkeiten siehst du für Sensorjournalismus in der Umwelt- und Klimaberichterstattung?
  • Was wären drei niedrigschwellige Projekte, die Studierende als Einstieg in den Sensorjournalismus umsetzen könnten?
  • Warst du überrascht vom Reporterpreis?

Storytelling

Anders durch Ki?