Butterfly Diaries - Abschlussveranstaltung (4 Stunden)
Dataproject I | SoSe 2025 | Prof. Dr. Jakob J. E. Vicari
Learning Arch Struktur
SET IT (45 Min) - "Metamorphose feiern"
Ziel: Wertschätzender Rahmen für Abschluss, Transparenz über Ablauf, emotionale Verbindung zu den Ergebnissen
Check-In Ritual (15 Min)
- "Mein Schmetterlings-Moment": Jede:r teilt kurz den persönlich beeindruckendsten Moment des Projekts
Erwartungsklärung & Ablauf (10 Min)
- 5Cs Framework: Connection (Vernetzung), Context (Projektzusammenhang), Content (Pitches), Craft (Dokumentation), Confidence (Zukunftsvision)
- Transparenter Zeitplan und Rollen klären
Raupe-zu-Schmetterling Warm-Up (20 Min)
- Physische Bewegung: Von zusammengerollt (Ei) über kriechend (Raupe) zu "Flug" (Schmetterling)
- Metapher für Lernreise: "Wo stand ihr am Anfang, wo steht ihr jetzt?"
HOLD IT (2,5 Stunden) - "Flügel entfalten & dokumentieren"
Block 1: Projekt-Pitches (60 Min)
Format: "Science Slam meets Creative Showcase"
Struktur pro Pitch (6-8 Min + 2 Min Feedback):
- Was: Technische Innovation kurz erklärt
- Warum: Journalistischer/kreativer Wert
- Wow: Live-Demo oder beste Daten-Story
- Weiter: Eine konkrete Zukunftsvision
Peer-Feedback Methode:
- "For & Against" Karten: Was hat besonders funktioniert? Was könnte noch entwickelt werden?
- Creative Aikido: Jede Kritik wird mit einer konstruktiven Idee gekoppelt
Block 2: Persönliche Creative Tech Roadmap (45 Min)
"Mein nächster Flügelschlag"
Individuelle Reflexion (15 Min):
- Skills-Mapping: "Welche Creative Technology Fähigkeiten habe ich durch das Projekt entwickelt?"
- Interesse-Check: "Was hat mich besonders gepackt? Sensoren, KI, Storytelling, Hardware?"
- Gap-Analyse: "Was möchte ich als nächstes lernen?"
Peer-Coaching in 2er-Teams (20 Min):
- Partner:in Interview: Gegenseitig die Reflexionen vertiefen
- Konkreter Aktionsplan: "Was ist dein nächstes Creative Tech Projekt?"
- Ressourcen-Mapping: "Wen kennst du? Was brauchst du? Wie kann tactile.news/HsH helfen?"
Marktplatz der Möglichkeiten (10 Min):
- Projekt-Pitches: 1-Min-Präsentation der geplanten Projekte
- Connection-Runde: Wer kann wem wie helfen?
Block 3: Dokumentations-Sprint (45 Min)
"Package the Pursuit of Knowledge"
Parallele Arbeitsgruppen:
- hackster.io Team: Projekterstellung, Upload von Code und Schemas
- Visual Stories Team: Auswahl und Aufbereitung der besten Bilder/Videos
- Data Stories Team: Aufbereitung der interessantesten Sensordaten und Erkenntnisse
- Media Kit Team: Pressematerial und Social Media Content
Rotation nach 20 Min: Jede:r arbeitet in mindestens zwei Teams
LAND IT (45 Min) - "Metamorphose reflektieren"
Feedback für Jakob - "Professor im Fokus" (20 Min)
Lehrenden-Feedback nach Learning Arch Prinzipien:
Struktur: SET - HOLD - LAND Bewertung
- SET: "Wie gut hat Jakob den Rahmen für unser Lernen gesetzt?" (Klarheit, Motivation, Sicherheit)
- HOLD: "Wie hat er den Lernraum gehalten?" (Interventionen, Unterstützung, Flexibilität)
- LAND: "Wie werden wir das Gelernte mitnehmen?" (Nachhaltigkeit, Vernetzung, Ownership)
For & Against Methode für Jakob:
- Worked For: "Was hat bei Jakobs Teaching besonders gut funktioniert?"
- Worked Against: "Was könnte beim nächsten Mal anders laufen?"
- Creative Recommendations: Jede Kritik wird mit einer konstruktiven Idee für künftige Seminare gepaart
Anonyme + offene Runde: Kärtchen schreiben + mündlicher Austausch
Projekt-Reflexion (15 Min)
Individual + Gruppenaustausch:
- Was hat bei eurem Projekt funktioniert? (Skills, Attitude, Methoden)
- Was war herausfordernd/hat nicht funktioniert?
- Diese Erfahrungen werden zu Empfehlungen für zukünftige Data Projects
Commitment Ceremony (10 Min)
"Der nächste Flügelschlag"
- Jede:r formuliert einen konkreten nächsten Schritt für das eigene Creative Tech Learning
- Ritual: Schreibt den Commitment auf ein "Schmetterlings-Flügel" Kärtchen
- Aufhängen an einem Ast als Symbol für weiteres Wachstum
Learning Arch Prinzipien
X-Levels (Verbindungsebenen)
- Individual: Persönliche Lernerfahrung und Skills
- Team: Projektgruppen und ihre Dynamik
- Programm: Verbindung zu Visual Journalism Studiengang
- Gesellschaft: Beitrag zur Wissenschaftskommunikation
Hidden Curriculum
- Partizipative Methoden: Student:innen als Expert:innen ihrer eigenen Projekte
- Peer-to-Peer Learning: Voneinander lernen statt nur von der Lehrperson
- Real-World Impact: Echte Projekte mit potentieller gesellschaftlicher Wirkung
- Failure-Forward: Herausforderungen werden zu Lernchancen
Mid-Arch Interventions
- Energie-Check nach jedem Block: "Was ist gerade alive in der Gruppe?"
- Perspective Shifts: Von technisch zu journalistisch zu visionär
- Creative Disturbances: Unerwartete Verbindungen zwischen den Projekten aufzeigen
Material & Setup
Raum & Equipment
- Flexibler Raum für Präsentationen und Gruppenarbeit
- Wandflächen für Visualisierungen und Timeline
- Tech-Setup: Beamer, Flipchart-Papier, Kärtchen in verschiedenen Farben
- Dokumentation: Kameras für Process-Dokumentation
Vorbereitung durch Student:innen
- Demo-Setup: Funktionsfähige Prototypen oder Video-Demos
- Pitch-Vorbereitung: 6-8 Min Präsentation
- Datenauswahl: Beste/interessanteste Datensätze als Basis für Stories
Ergebnis-Sicherung
- Digitale Galerie: Alle Projekte auf visualjournalism.de/magazin/
- hackster.io Portfolio: Technische Dokumentation aller Systeme
- Process-Video: Dokumentation der Abschlussveranstaltung
- Empfehlungsliste: Learnings für zukünftige Data Projects
Anpassungen für Creative Technology
Tactile.news Connection
- Tech-Transfer: Welche Erkenntnisse fließen in kommende tactile.news Projekte?
- Hardware-Prototyping: Verbindung zu M5Stack und Sensor-Expertise
- KI-Integration: Wie können die Learning-Ansätze in Voice/Chat-Systeme integriert werden?
Design Sprint Elemente
- Rapid Prototyping: Schnelle Iteration der Zukunfts-Visionen
- Testing: Peer-Feedback als User-Testing für Projekt-Ideen
- Decision-Making: Collective Intelligence für beste Dokumentationsstrategien